Das Buch "Basiswissen Biochemie" fällt dem Betrachter mit seinem strahlend blauen Titelblatt sofort ins Auge. Eine bunte Molekülkette ziert den Einband und erweckt zusammen mit dem übersichtlichen Titel und Zusatz "Jetzt mit Fällen" den Eindruck seröser, aktualisierter Fachliteratur. Ein Blick an die Seite verrät eine Dreiteilung mit einem zusätzlich auffallenden grünen Streifen - eine farbige Abstufung ist also erkennbar. Auch der Klappentext auf der Rückseite verspricht Kompetenz. Die Schlagworte und Anstriche ergeben ein rundes Bild und setzen den Anspruch des Lesers hoch. Den Maßen 24 x 19,2 x 2,4 cm zufolge handelt es sich nicht um ein Taschenbuch, das man schnell einmal unterwegs mitnehmen kann, dennoch wirkt es - fast DinA4, fast quadratisch - handlich und kompakt.
Von Gast
Von Gast •
Basiswissen Biochemie mit Pathobiochemie
-
https://www.medforum-dresden.de/uploads/jreviews/163_9783540765110_1228257155.jpg
Wie bereits vermutet unterliegt der Inhalt einer klaren Dreiteilung: I Stoffwechsel (vom Organismus zum Molekül, Aminosäuren, Peptide und Proteine, Enzyme, Kohlenhydrate, Lipide, Stoffwechsel von Proteinen und Aminosäuren, Citratzyklus, Atmungskette und oxidative Phosphorylierung, Koordinierung des Intermediärstoffwechsels, Purin- und Pyrimidinstoffwechsel) II Molekularbiologie (DNA und Gentechnik, RNA und Genexpression, Proteinbiosynthese und Proteinmodifikation) III Zellen und Organe (Viren, Zelluläre Membranen und Organellen, Hormone und Zytokine, Das Blut, Angeborene und erworbene Immunantwort, Ernährung Verdauung Resorption, Die Leber, Das Fettgewebe, Das Muskelgewebe, Binde- und Stützgewebe, Nervensystem, Tumorgewebe) Es folgt der Anhang. Sehr positiv ist, dass gleich zu Anfang des Kapitels die jeweiligen GK Abschnitte genannt werden, somit weiß man gleich, wo man nachschlagen muss, um das erlesene Wissen zu überprüfen. Eine kurze Einleitung beschreibt, was den Leser in den kommenden Seiten erwartet, dies gibt einen guten Einstieg in das Kapitel vor, wäre aber nicht zwingend notwendig. Abbildungen und Tabellen sind in ausreichendem Maße vorhanden. Bunt illustriert heben sie sich gut ab und helfen der Vorstellungskraft des Lesers. In den Kästchen "In Kürze" wird das Wesentliche nochmals zusammengefasst, dies ist auch zur schnellen Wiederholung eine gute Hilfe. Farbige Gedankenstriche ergänzen dies. Allerdings wird oft die Kenntnis von Fachtermina bereits vorausgesetzt und teils nicht sofort erklärt. Da es auch im Anhang kein Abschnitt mit Begriffserklärungen gibt, empfiehlt es sich auf Zweitliteratur oder Vorlesungsinhalte zurückzugreifen, die eine gewisse Vorbildung geben. Gemäß des Titels "Basiswissen" erhebt das Buch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, der Autor hat die Sachverhalte ausgewählt, die er für besonders wichtig und wissenswert hält.
Die drei Hautptkomplexe sind in jeweils 11, 3 und 12 Kapitel eingeteilt, die wiederum in zwei bis zehn Unterkapitel gegliedert sind. Dabei setzen der I und III Themenkomplex den Schwerpunkt im Umfang. Jede Seite ist im Layout zweigeteilt. Der bereits aufgefallene grüne Streifen in der Buchmitte überrascht beim Aufschlagen mit einer Sammlung von 13 unterschiedlichsten Fallbeispielen, beispielsweise zu Gicht, Cholestase oder Hypophyseninsuffizienz. Dabei umfasst jedes der Fälle zwei Seiten, nach einer ausführlichen Darstellung der Fakten und Behandlungsschritten folgen Fragen, die auf der jeweils nachfolgenden Seite aufgelöst werden.
Das vorliegende Buch richtet sich in erster Linie an Studenten der Vorklinik, die sich auf das 1.ÄP vorbereiten. Insbesondere für die Nachbereitung der Vorlesungen und Vorbereitung auf Klausuren, sowie punktuell zur Physikumsvorbereitung kann das Buch dienen.
Dieses Buch wurde von unserem Biochemie Professor neben dem "Großen Löffler" empfohlen, aber bereits darauf hingewiesen, dass es sich um eine Auswahl von Sachverhalten handelt. Es entspräche mehr dem studentischen Vorbereiten und nochmaligem kurzen Durchgehen der Inhalte vor der Prüfung, uneingeschränkt empfehlenswert und vollständig sei eben die ausführliche Fassung.
Georg Löffler Springer Verlag 34,95 € 7 2008 9783540765110 Gast sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut 25.0000 Im "Basiswissen Biochemie und Pathobiochemie" wird durchaus nicht mehr versprochen, als bereits der erste Eindruck gezeigt hat. Mit einem direkten Blick auf die Prüfung bietet diese Fachliteratur eine solide Wissensgrundlage. Sie eignet sich bestens zum rekapitulieren von Vorlesungsinhalten, aber auch als Joker kurz vor der Prüfung. Ein Student, der noch keine biochemische Vorbildung hat, sollte Zweitliteratur nutzen, um mit den Fachtermina vertraut zu sein oder ergänzend nachzulesen. Der konkrete Bezug zum GK und der Einsatz von Fallbeispielen lässt erkennen, dass auch im Weitblick auf das Physikum bzw. zum anschließenden Klinik-Abschnitt entsprechende Bezüge vorhanden sind. Insgesamt gibt das Buch kurz und prägnant praxisbezogenes Wissen weiter, welches zum festen Bestandteil des medizinischen Biochemie-Wissens gehören sollte. <br /><br /> 1. Erster EindruckDas Buch "Basiswissen Biochemie" fällt dem Betrachter mit seinem strahlend blauen Titelblatt sofort ins Auge. Eine bunte Molekülkette ziert den Einband und erweckt zusammen mit dem übersichtlichen Titel und Zusatz "Jetzt mit Fällen" den Eindruck seröser, aktualisierter Fachliteratur. Ein Blick an die Seite verrät eine Dreiteilung mit einem zusätzlich auffallenden grünen Streifen - eine farbige Abstufung ist also erkennbar. Auch der Klappentext auf der Rückseite verspricht Kompetenz. Die Schlagworte und Anstriche ergeben ein rundes Bild und setzen den Anspruch des Lesers hoch.
Den Maßen 24 x 19,2 x 2,4 cm zufolge handelt es sich nicht um ein Taschenbuch, das man schnell einmal unterwegs mitnehmen kann, dennoch wirkt es - fast DinA4, fast quadratisch - handlich und kompakt.
2. Inhalt
Wie bereits vermutet unterliegt der Inhalt einer klaren Dreiteilung:
I Stoffwechsel (vom Organismus zum Molekül, Aminosäuren, Peptide und Proteine, Enzyme, Kohlenhydrate, Lipide, Stoffwechsel von Proteinen und Aminosäuren, Citratzyklus, Atmungskette und oxidative Phosphorylierung, Koordinierung des Intermediärstoffwechsels, Purin- und Pyrimidinstoffwechsel)
II Molekularbiologie (DNA und Gentechnik, RNA und Genexpression, Proteinbiosynthese und Proteinmodifikation)
III Zellen und Organe (Viren, Zelluläre Membranen und Organellen, Hormone und Zytokine, Das Blut, Angeborene und erworbene Immunantwort, Ernährung Verdauung Resorption, Die Leber, Das Fettgewebe, Das Muskelgewebe, Binde- und Stützgewebe, Nervensystem, Tumorgewebe)
Es folgt der Anhang.
Sehr positiv ist, dass gleich zu Anfang des Kapitels die jeweiligen GK Abschnitte genannt werden, somit weiß man gleich, wo man nachschlagen muss, um das erlesene Wissen zu überprüfen. Eine kurze Einleitung beschreibt, was den Leser in den kommenden Seiten erwartet, dies gibt einen guten Einstieg in das Kapitel vor, wäre aber nicht zwingend notwendig. Abbildungen und Tabellen sind in ausreichendem Maße vorhanden. Bunt illustriert heben sie sich gut ab und helfen der Vorstellungskraft des Lesers. In den Kästchen "In Kürze" wird das Wesentliche nochmals zusammengefasst, dies ist auch zur schnellen Wiederholung eine gute Hilfe. Farbige Gedankenstriche ergänzen dies. Allerdings wird oft die Kenntnis von Fachtermina bereits vorausgesetzt und teils nicht sofort erklärt. Da es auch im Anhang kein Abschnitt mit Begriffserklärungen gibt, empfiehlt es sich auf Zweitliteratur oder Vorlesungsinhalte zurückzugreifen, die eine gewisse Vorbildung geben. Gemäß des Titels "Basiswissen" erhebt das Buch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, der Autor hat die Sachverhalte ausgewählt, die er für besonders wichtig und wissenswert hält.
3. Aufbau / Didaktik / Stichwortverzeichnis
Die drei Hautptkomplexe sind in jeweils 11, 3 und 12 Kapitel eingeteilt, die wiederum in zwei bis zehn Unterkapitel gegliedert sind. Dabei setzen der I und III Themenkomplex den Schwerpunkt im Umfang. Jede Seite ist im Layout zweigeteilt.
Der bereits aufgefallene grüne Streifen in der Buchmitte überrascht beim Aufschlagen mit einer Sammlung von 13 unterschiedlichsten Fallbeispielen, beispielsweise zu Gicht, Cholestase oder Hypophyseninsuffizienz. Dabei umfasst jedes der Fälle zwei Seiten, nach einer ausführlichen Darstellung der Fakten und Behandlungsschritten folgen Fragen, die auf der jeweils nachfolgenden Seite aufgelöst werden.
4. Zielgruppe
Das vorliegende Buch richtet sich in erster Linie an Studenten der Vorklinik, die sich auf das 1.ÄP vorbereiten. Insbesondere für die Nachbereitung der Vorlesungen und Vorbereitung auf Klausuren, sowie punktuell zur Physikumsvorbereitung kann das Buch dienen.
5. Relevanz für das Studium an unserer Fakultät
Dieses Buch wurde von unserem Biochemie Professor neben dem "Großen Löffler" empfohlen, aber bereits darauf hingewiesen, dass es sich um eine Auswahl von Sachverhalten handelt. Es entspräche mehr dem studentischen Vorbereiten und nochmaligem kurzen Durchgehen der Inhalte vor der Prüfung, uneingeschränkt empfehlenswert und vollständig sei eben die ausführliche Fassung.
Rückmeldungen von Benutzern
Rezensionen
powerd by occlusion webdevelopment
Recommended Comments
Keine Kommentare vorhanden