Jump to content

Fachschaftsrat

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    1.591
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    128

Alle erstellten Inhalte von Fachschaftsrat

  1. Version 1.0.0

    80 Downloads

    Das offizielle Sitzungsprotokoll der FSR-Sitzung vom 17.12.2020
  2. Version 1.0.0

    61 Downloads

    Das offizielle Sitzungsprotokoll der FSR-Sitzung vom 10.12.2020
  3. Version 1.0.0

    50 Downloads

    Das offizielle Sitzungsprotokoll der FSR-Sitzung vom 03.12.2020
  4. bis
    TIN-klusive Lehre an der Hochschule – Wie kann der Ausschluss von trans*, inter* und nicht-binären (TIN) Menschen in der Lehre beendet werden? Ausgrenzung von trans*, inter* und nicht-binären (TIN) Menschen an Hochschulen findet auf verschiedenen Ebenen statt: baulich (Toiletten, Umkleiden etc.), in administrativen Abläufen und Regelungen, in der Lehre, der Forschung und im Hochschulsport. Hochschullehrkräfte können in der inhaltlichen und sozialen Gestaltung ihrer Veranstaltungen dieser Ausgrenzung etwas entgegensetzen. Zum Beispiel indem sie Diskriminierungskritik einladen und enttabuisieren, geschlechtlich inklusive Sprache nutzen, die Stimmen und Perspektiven von TIN-Menschen auf ihren Lehrgegenstand einbeziehen und TIN-abwertende Inhalte kritisch diskutieren. Diese und weitere Vorschläge macht Dipl.-Psych. René_ Rain Hornstein in diesem Vortrag. René_Rain Hornstein Dipl.-Psych. René_ Rain Hornstein forscht und lehrt zu Trans*verbündetenschaft, verinnerlichter Trans*unterdrückung, Trans Studies und diskriminierungskritischer Lehre. Hornstein setzt sich auch aktivistisch für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen ein, z.B. in Kontexten von Rechtshilfe oder an Hochschulen. Mehr unter: www.rhornstein.de Anmeldung unter: https://www.dresden.kritmed.de/anmeldung-perspektivwechsel/
  5. bis
    Das Weddinger Modell – Individualisierung von Krankheits- und Genesungskonzepten (auch) in der psychiatrischen Akut-Behandlung Das Weddinger Modell ist ein aus der stationären Praxis heraus entwickeltes Recovery-orientiertes Behandlungsmodell, das im Rahmen eines komplexen „Change-Projektes” 2010 in der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus implementiert wurde. Alle stationären Strukturen wurden hinsichtlich konsequenter Transparenz, Partizipation, Trialog und Multiprofessionalität verändert und ein Fokus auf die psychotherapeutische Haltung und die Öffnung akutpsychiatrischer Stationen gelegt. Mittlerweile hat das Weddinger Modell als ein Konzept moderner und personenzentrierter Psychiatrie weitreichende Bedeutung im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus gewonnen. Zahlreiche wissenschaftliche Evaluationen belegen die Wirksamkeit des Weddinger Modells hinsichtlich beziehungsfördernder und zwangsvermeidender Strukturen im (akut-)psychiatrischen Stationsalltag. In diesem Vortrag werden die theoretischen Grundlagen wie Recovery, Empowerment und Salutogenese vorgestellt und die Bedeutung des Modells mögliche der Umsetzung einer individualisierten, personenzentrierten Psychiatrie und seine Rolle in der Reduktion von Zwangsmaßnahmen erläutert. Dr. Lieselotte Mahler Chefärztin der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie I in den Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk (TWW), Berlin Anmeldung unter: https://www.dresden.kritmed.de/anmeldung-perspektivwechsel/
  6. bis
    Rassistische Diskriminierung und die (psychische) Gesundheit – Eine Frage der Gesundheitskompetenz Rassismus beinhaltet strukturelle, kulturelle, interpersonelle und individuelle Aspekte, die sich historisch und kontextuell verändern. Rassistisches Handeln, sowie rassistische Diskriminierungserfahrungen im Alltag haben erhebliche negative Konsequenzen für den Gesundheitszustand und bestimmen gesundheitliche Ungleichheiten in der Bevölkerung. Wie können wir die Realität und Bedeutung von Rassismus erfassen und unsere Problemlösungskompetenz steigern, und gleichzeitig die Verschränkungen zwischen Rassismus und anderen Diskriminierungsformen überwinden? Impulsvortrag von Dr'in Amma Yeboah mit anschließender Diskussion Psychodynamische Supervisorin, Fachärztin für Psychiatrie & Psychotherapie, Trainerin für Empowerment & Critical Whiteness zur Anmeldung: https://www.dresden.kritmed.de/anmeldung-perspektivwechsel/
  7. Version 1.0.0

    76 Downloads

    Das offizielle Sitzungsprotokoll der FSR-Sitzung vom 26.11.2020
  8. Version 1.0.0

    76 Downloads

    Das offizielle Sitzungsprotokoll der FSR-Sitzung vom 19.11.2020
  9. Version 1.0.0

    82 Downloads

    Das Sitzungsprotokoll der FSR-Sitzung vom 12.11.2020
  10. Version 1.0.0

    73 Downloads

    Das Sitzungsprotokoll der FSR-Sitzung vom 05.11.2020
  11. Version 1.0.0

    76 Downloads

    Das Sitzungsprotokoll der FSR-Sitzung vom 29.10.2020
  12. Kritmed: Launch der neuen Website #sayit
  13. Das Medinetz Dresden hat eine virtuelle Veranstaltung organisiert, welche sich mit der medizinischen Versorgung geflüchteter Menschen in Zeiten der globalen Pandemie beschäftigt. Alles wichtige findet ihr unter folgendem Link: https://www.crowdcast.io/e/medizinische-versorgung/register Schaut doch mal vorbei 😃
  14. Version 1.0.0

    87 Downloads

    Das offizielle Sitzungsprotokoll der FSR-Sitzung vom 22.10.2020
  15. Version 1.0.0

    69 Downloads

    Das offizielle Sitzungsprotokoll der FSR-Sitzung vom 15.10.2020lle Sitz
  16. Version 1.0.0

    61 Downloads

    Das offizielle Sitzungsprotokoll der FSR-Sitzung vom 23.07.2020.
  17. Version 1.0.0

    51 Downloads

    Das offizielle Sitzungsprotokoll der FSR-Sitzung vom 16.07.2020.
  18. Version 1.0.0

    39 Downloads

    Das offizielle Sitzungsprotokoll der FSR-Sitzung vom 09.07.2020.
  19. Version 1.0.0

    41 Downloads

    Das offizielle Sitzungsprotokoll der FSR-Sitzung vom 02.07.2020.
  20. Lerne, was dich wirklich interessiert!
  21. bis
    Die FSR-Sitzungen werden nachwievor digital stattfinden via Discord/GoToMeeting/BigBlueButton. Im angepinnten Post auf der Startseite findet ihr immer den aktuellen Link. Sollte die Sitzung via BigBlueButton abbrechen, treffen wir uns im Discord-Chat und machen dort weiter. Den aktuellen Link findet ihr ebenfalls im angepinnten Post. > im Channel gibt es einen Chat, da könnt ihr reinschreiben > weiter unten findet ihr die Option "Sitzung öffentlich" unter Voice Channels. da könnt ihr uns zuhören/sehen und selbst einschalten. Bitte deaktiviert dafür zunächst euer Mikro und schaltet "Push-to-talk" in den Einstellungen frei Bei Problemen oder Fragen, schreibt uns einfach via Mail.
  22. Das Semester für alle, die keine Erstis mehr sind geht los 😉 Aktualisiere deine Mensa-Karte, pack den neuen Studiausweis ein und habe immer mindestens 3 MNS dabei!
  23. bis
    Die Vorstellung der Kandidierenden für die W3-Professur (Nachfolge Frau Prof. Heidel) im Haus 66, 3.OG kann auch von Studierenden besucht werden.
  24. bis
    Am 23.07.2020 werden wir unsere letzte Sitzung in diesem Semester abhalten. Dafür haben wir uns entschlossen, die Sitzung an der frischen Luft mit genügend Abstand zu organisieren. Wenn jemand dabei sein möchte, dann schreibt uns einfach fix und wir geben den Ort bekannt. Für alle Dinge wie Finanzanträge oder sonstige Beschlüsse werden wir (voraussichtlich) dann erst wieder im Wintersemester zur Verfügung stehen. Im Anschluss ist noch bisschen Sitzen und Ausklang geplant - komm rum wenn du Lust hast! Dein FSR ❤️
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtiger Hinweis

Unsere Seite nutzt Cookies zur Verbesserung der Nutzererfahrung. Mit der weiteren Nutzung erklärst Du Dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.