-
Gesamte Inhalte
1.586 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
128
Inhaltstyp
Profile
Aktuelle Informationen
Rezensionen
AG-Liste
Forum
Downloads
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Fachschaftsrat
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- bigband
- bigbandtherapy
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
bisBegrüßung unserer neuen Erstis am Campus und in Dresden.
-
-
-
-
- protkoll
- sitzungsprotokoll
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
-
- uniklinikum
- dresden
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
-
-
Sitzungsprotokoll FSR 07.01.2021 und 11.01.2021 (Konstituierung Teil 1 & 2)
eine Datei hat Fachschaftsrat erstellt in: Fachschaftsrat
-
- neuer fsr
- konstituierung
- (und %d Weitere)
-
-
- 15
-
-
-
- richtigstellung
- fsr
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
außerplanmäßige FSR-Sitzung (Konstituierung, Teil2)
Kalendereintrag hat Fachschaftsrat erstellt in: Campus Kalender
bisDa wir die Wahl für FSR-Sprecher:in und Finanzer:in inklusive der stellvertretenden Personen via Briefwahl abhalten müssen, wird heute öffentlich diese durchgeführt. Wer Interesse daran hat, kann sehr gerne teilnehmen, wir erwarten heute keine lange Sitzungsdauer. -
Die lokale AGX der bvmd möchte im Rahmen eines Infoabends über das Austauschprogramm berichten und steht für alle Fragen bereit! Falls ihr vorab schon Fragen habt, dann gerne unter: austausch-dresden@bvmd.de eine Mail da lassen. Die Veranstaltung findet via BigBlueButton statt: Teilnehmende mit ZIH-Login: https://selfservice.zih.tu-dresden.de/l/link.php?m=67899&p=3aa4a98f Teilnehmende ohne ZIH-Login: https://selfservice.zih.tu-dresden.de/l/link.php?m=67899&p=3aa4a98f
-
-
-
- protokoll
- sitzungsprotokoll
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
-
- protokoll
- sitzungsprotokoll
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
bisTIN-klusive Lehre an der Hochschule – Wie kann der Ausschluss von trans*, inter* und nicht-binären (TIN) Menschen in der Lehre beendet werden? Ausgrenzung von trans*, inter* und nicht-binären (TIN) Menschen an Hochschulen findet auf verschiedenen Ebenen statt: baulich (Toiletten, Umkleiden etc.), in administrativen Abläufen und Regelungen, in der Lehre, der Forschung und im Hochschulsport. Hochschullehrkräfte können in der inhaltlichen und sozialen Gestaltung ihrer Veranstaltungen dieser Ausgrenzung etwas entgegensetzen. Zum Beispiel indem sie Diskriminierungskritik einladen und enttabuisieren, geschlechtlich inklusive Sprache nutzen, die Stimmen und Perspektiven von TIN-Menschen auf ihren Lehrgegenstand einbeziehen und TIN-abwertende Inhalte kritisch diskutieren. Diese und weitere Vorschläge macht Dipl.-Psych. René_ Rain Hornstein in diesem Vortrag. René_Rain Hornstein Dipl.-Psych. René_ Rain Hornstein forscht und lehrt zu Trans*verbündetenschaft, verinnerlichter Trans*unterdrückung, Trans Studies und diskriminierungskritischer Lehre. Hornstein setzt sich auch aktivistisch für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen ein, z.B. in Kontexten von Rechtshilfe oder an Hochschulen. Mehr unter: www.rhornstein.de Anmeldung unter: https://www.dresden.kritmed.de/anmeldung-perspektivwechsel/
-
bisDas Weddinger Modell – Individualisierung von Krankheits- und Genesungskonzepten (auch) in der psychiatrischen Akut-Behandlung Das Weddinger Modell ist ein aus der stationären Praxis heraus entwickeltes Recovery-orientiertes Behandlungsmodell, das im Rahmen eines komplexen „Change-Projektes” 2010 in der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus implementiert wurde. Alle stationären Strukturen wurden hinsichtlich konsequenter Transparenz, Partizipation, Trialog und Multiprofessionalität verändert und ein Fokus auf die psychotherapeutische Haltung und die Öffnung akutpsychiatrischer Stationen gelegt. Mittlerweile hat das Weddinger Modell als ein Konzept moderner und personenzentrierter Psychiatrie weitreichende Bedeutung im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus gewonnen. Zahlreiche wissenschaftliche Evaluationen belegen die Wirksamkeit des Weddinger Modells hinsichtlich beziehungsfördernder und zwangsvermeidender Strukturen im (akut-)psychiatrischen Stationsalltag. In diesem Vortrag werden die theoretischen Grundlagen wie Recovery, Empowerment und Salutogenese vorgestellt und die Bedeutung des Modells mögliche der Umsetzung einer individualisierten, personenzentrierten Psychiatrie und seine Rolle in der Reduktion von Zwangsmaßnahmen erläutert. Dr. Lieselotte Mahler Chefärztin der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie I in den Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk (TWW), Berlin Anmeldung unter: https://www.dresden.kritmed.de/anmeldung-perspektivwechsel/