-
Empfohlen Angepinnt
Von Carus Campus
Von Carus Campus •
Podcast „You ask – we explain“ am 16. April im Kunstverein DresdenÖffentliche Live-Aufzeichnung: Podcast „You ask – we explain“ am 16. April im Kunstverein Dresden
Wir freuen uns, Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unseres Podcasts „You ask – we explain“, produziert als TUD Lectures+, einzuladen.
Folge 33: Vergangenheit, Verantwortung, Vision https://tu-dresden.de/med/mf/idl/dasinstitut/carl/you-ask-we-explain/podcasts/folge33
Wann: Mittwoch, 16. April 2025, 18:00 Uhr
Wo: Kunstverein Dresden, Neustädter Markt 8, 01097 Dresden, https://www.kunstvereindresden.de/Unter dem Gedanken „Die Vergangenheit verstehen, um die Gegenwart bewusster zu gestalten“ beleuchtet diese Folge die dunklen Kapitel der Medizingeschichte im Nationalsozialismus und stellt aktuelle ethische Fragen in Wissenschaft, Forschung und Gesellschaft.
Ausgangspunkt ist die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder“ (https://www.im-gedenken-der-kinder.de/), die an über 5.000 Kinder erinnert, die in sogenannten „Kinderfachabteilungen“ gequält und ermordet wurden – unter Mitwirkung von Ärzt:innen, Ämtern und wissenschaftlichen Institutionen. Gemeinsam mit ausgewiesenen Expert:innen schlagen wir eine Brücke zur Gegenwart und fragen auch:
Welche Verantwortung erwächst aus diesem historischen Wissen?
Welche Lehren ergeben sich für heutige medizinische und wissenschaftliche Praxis?Unsere Gäste:
Prof. Dr. Beate Mitzscherlich – Ethik im Gesundheitswesen, Westsächsische Hochschule Zwickau, https://www.fh-zwickau.de/gpw/personen/professorenmitarbeiter/prof-dr-phil-beate-mitzscherlich/
Prof. Dr. Florian Bruns – Geschichte der Medizin, TU Dresden & Kurator der Ausstellung, https://fis.tu-dresden.de/portal/de/researchers/florian-bruns(dacce0c9-9bbd-4961-b8ff-b7fe79a101d3).html
Dr. Hagen Schönrich – Forschung zur NS-Geschichte der Technischen Hochschule Dresden, https://tu-dresden.de/gsw/phil/ige/forschung/schoenrich
Moderation:
Linda Fleck, Promotionsstipendiatin im Graduiertenkolleg „Die Technische Hochschule Dresden im Nationalsozialismus“, https://hait.tu-dresden.de/ext/institut/mitarbeiterprofil-102/
Unser Podcast versteht sich als Einladung zum Nachdenken – und zur Diskussion.
💬 Vor Ort können Sie uns anonym Ihre Fragen stellen.Hinweis: Während der Veranstaltung wird fotografiert und gefilmt. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der möglichen Verwendung des Materials für Öffentlichkeitsarbeit einverstanden.
Die Veranstaltung ist öffentlich – laden Sie gern interessierte Personen aus Ihrem Umfeld ein.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen bereichernden Austausch!
Hochgeladen von: Carus Campus (Vanessa)Podcast „You ask – we explain“ am 16. April im Kunstverein Dresden